Frischere Räume mit Low-VOC-Klebstoffen und -Dichtstoffen

Ausgewähltes Thema: Low-VOC-Klebstoffe und -Dichtstoffe. Entdecken Sie, wie emissionsarme Formulierungen Gesundheit, Komfort und Nachhaltigkeit vereinen – mit praxisnahen Tipps, echten Geschichten und klaren Orientierungshilfen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Fragen für kommende Beiträge.

Was bedeutet Low-VOC wirklich?

Definitionen und Grenzwerte

Flüchtige organische Verbindungen (VOC) sind Stoffe, die in die Raumluft ausgasen und Geruch oder Belastungen verursachen können. Low-VOC beschreibt stark reduzierte Gehalte, etwa gemäß Regelwerken wie SCAQMD 1168 oder strengen Emissionsklassen. Je nach Region unterscheiden sich Grenzwerte, daher lohnt ein genauer Blick.

Zertifizierungen und Labels

Vertrauenswürdige Orientierung bieten EMICODE EC1 PLUS, Blauer Engel, GREENGUARD Gold und AgBB-konforme Prüfungen. Sie bescheinigen geringe Emissionen über definierte Prüfzeiträume. Nutzen Sie diese Labels als Entscheidungshilfe – und teilen Sie in den Kommentaren, auf welche Nachweise Sie sich im Alltag verlassen.

Gesundheit und Raumluft

Reduzierte Emissionen bedeuten weniger Gerüche und ein angenehmeres Empfinden, besonders für Kinder, Allergikerinnen und sensible Nutzer. In einem Leserprojekt sank nach dem Dichten die TVOC-Messung binnen 48 Stunden deutlich. Schreiben Sie uns, ob Sie ähnliche Erfahrungen mit schneller lüftungsarmer Nutzung gemacht haben.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Anwendung: So gelingt die Verarbeitung

Untergrundvorbereitung ist alles

Feste, saubere, trockene Untergründe sind entscheidend. Entfernen Sie Staub und Trennmittel, prüfen Sie Restfeuchte (zum Beispiel CM-Messung bei Estrichen) und wählen Sie kompatible, emissionsarme Primer. Eine Probefläche spart Ärger. Teilen Sie Ihre bewährten Checklisten mit der Community für noch bessere Ergebnisse.

Offene Zeit, Pressdruck und Fugenmaß

Beachten Sie offene Zeit, Werkzeugzeit und Bead-Geometrie. Hinterfüllschnüre und das 2:1-Regelmaß sichern Bewegungsaufnahme und vermeiden Dreiflankenhaftung. Gleichmäßiger Pressdruck erhöht Kontaktfläche. Welche Tricks nutzen Sie, um zügig zu arbeiten, ohne das emissionsarme Material zu überlasten? Schreiben Sie uns!

Sicher arbeiten trotz geringer Emission

Auch Low-VOC ersetzt nicht die Grundregeln: Handschuhe, gute Lüftung, saubere Werkzeuge. Sensibilisierungen lassen sich durch umsichtiges Handling vermeiden. Planen Sie Entsorgung restentleerter Kartuschen korrekt ein. Senden Sie uns Ihre Baustellenroutinen – wir veröffentlichen die besten Tipps in einer Sammlung.
Zugscherversuche, Peel-Tests und Klassifizierungen wie ISO 11600 zeigen, dass moderne Low-VOC-Dichtstoffe Bewegungen zuverlässig aufnehmen. Ein Fassadenprojekt überstand eine Hitzewelle ohne Rissbildung. Teilen Sie Ihre Prüfergebnisse oder Fotos von Fugen, die nach Jahren noch aussehen wie am ersten Tag.

Leistung im Härtetest

Neutrale Silikone punkten draußen, Acrylate innen, silanmodifizierte Systeme oft universell. Wasserbelastungsklassen und EN-204-Holzleimklassen (D3, D4) helfen bei der Auswahl. Welche Kombination bewährt sich bei Ihnen im Bad, auf der Terrasse oder in der Werkhalle? Diskutieren Sie mit und vergleichen Sie Erfahrungen.

Leistung im Härtetest

Nachhaltigkeit und Zertifizierungsvorteile

01

Beitrag zu LEED, DGNB und BREEAM

Low-VOC-Produkte unterstützen Kriterien zu Innenraumluft und Materialgesundheit. EPDs, Sicherheits- und Technische Datenblätter liefern Nachweise. Wie organisieren Sie die Dokumentation gegenüber Auditoren? Abonnieren Sie unseren Newsletter, wir teilen Vorlagen und Checklisten, die Ihnen die Projektarbeit spürbar erleichtern.
02

Kreislauffähigkeit und Rückbau

Planen Sie lösbare Verbindungen dort, wo spätere Trennung sinnvoll ist. Mechanische Fügetechniken plus gezielt eingesetzte Klebungen verbessern Demontage. Vermeiden Sie Additive mit Migrationsrisiko. Schreiben Sie uns, wie Sie Design-for-Disassembly mit emissionsarmen Kleb- und Dichtstoffen in die Praxis übersetzen.
03

Verpackung, Transport und Lagerung

Nachhaltige Folienbeutel, recyclingfähige Kartuschen und längere Haltbarkeit reduzieren Abfall. Lagern Sie kühl, trocken, frostfrei und beachten Sie Chargenrotation. Welche Lieferformen funktionieren bei Ihnen am besten? Teilen Sie Tipps und beziehen Sie Ihr Team über kurze Briefings in die Verantwortung ein.

Geschichten, die man riecht – oder eben nicht

Kinderzimmer ohne Geruchsschleier

Beim Versiegeln von Sockelleisten mit einem emissionsarmen Dichtstoff blieb der typische Lösungsmittelgeruch aus. Ein Luftqualitätsmesser zeigte am nächsten Morgen unauffällige Werte, das Kind schlief schon in derselben Nacht dort. Haben Sie ähnliche Erfolgserlebnisse? Schicken Sie uns Ihre Geschichte und Fotos.

Museum mit sensiblen Exponaten

Bei einer Vitrinenmontage wurden Low-VOC-Klebstoffe gewählt, um empfindliche Papiere zu schützen. Kuratorinnen berichteten von stabilen Klimawerten ohne störende Ausgasungen. Welche Lösungen haben Sie in Museen, Archiven oder Laboren eingesetzt? Kommentieren Sie und helfen Sie anderen Planenden bei kniffligen Entscheidungen.

Datenblätter sicher interpretieren

Achten Sie auf VOC-Gehalt, Emissionsprüfmethoden, Härtungstyp, Bewegungsklassen und Haftspektrum. Sicherheitsdatenblätter liefern wichtige Hinweise zu Arbeitsschutz. Schicken Sie uns Fragen oder Ausschnitte aus Unterlagen – wir bereiten eine leserfreundliche Übersicht vor, die Sie beim nächsten Einkauf begleitet.

Einsatzspezifische Empfehlungen

Sanitärbereiche benötigen fungizid ausgerüstete, neutralvernetzende Systeme; Fassaden brauchen UV-stabile, elastische Dichtstoffe; Böden profitieren von wasserbasierten Hochleistungs-Klebern. Welche Kombination funktioniert in Ihrem Gewerk am zuverlässigsten? Teilen Sie Markenunabhängiges und helfen Sie anderen, Fehlkäufe zu vermeiden.

Preis, Ergiebigkeit und Lebenszyklus

Betrachten Sie nicht nur den Kartuschenpreis, sondern Verbrauch pro Meter, Nacharbeit, Gewährleistungsrisiken und Rückbaukosten. Oft ist die emissionsarme Premiumlösung über die Nutzungsdauer günstiger. Abonnieren Sie Updates zu unabhängigen Vergleichstests und senden Sie uns Themen, die wir unbedingt untersuchen sollten.
Thefoundeduniversity
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.